Seite: Seminare/Workshop
https://www.bdbi.org/seminareworkshop.html

Workshops


»Jetzt wird aufgeräumt!«

Workshop für die Auszubildenden des Buchbinderhandwerks
(alle Ausbildungsjahr)

Dank dem großen Interesse der Auszubildenden und Ausbilder*innen an den Workshops der letzten Jahre, bieten wir auch im Jahr 2024 im Rahmen der bewährten Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Neuss und dem Bund Deutscher Buchbinder den deutschen, österreichischen und schweizerischen Auszubildenden des Buchbinder­handwerks wieder eintägige Workshops mit dem Thema »Jetzt wird aufgeräumt!« an.

 

Dozentin:    Elisabeth Zelck (AltstadtBuchbinderei Augsburg)

Ort:            Berufliches Schulzentrum Alois Senefelder, Pranckhstraße 2,
                  80335 München

Datum:       Montag, 4. März 2024

Uhrzeit:      8.30 Uhr - 16.30 Uhr

Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen

 

Dozent:      Marcus Janssens (Stadtarchiv Neuss)

Ort:            Adolph-Kolping-Berufskolleg, Lotharingerstraße 30, 48147 Münster
Datum:       Samstag, 16. März 2024

Uhrzeit:      9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen

 

Dozent:      Marcus Janssens (Stadtarchiv Neuss)

Ort:            Stadtarchiv Neuss, Oberstraße 15, 41460 Neuss
Datum:       Samstag, 13. April 2024

Uhrzeit:      9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Höchstteilnehmerzahl: 4 Personen

 

 

Kurzbeschreibung:

Die Kastenherstellung in der Vielzahl seiner Möglichkeiten ist ein traditioneller Arbeitsbereich des Buchbinderhandwerks. Die Art der Kästen gliedert sich im Allgemeinen in Kästen mit Stülpdeckel, Kästen mit Hals und Kästen mit Klappe und Scharnier. Bereits im Mittelalter sind vergoldete, gepunzte und mit Metallverzierungen versehene Lederkästen gefertigt worden. In der späteren Zeit finden sich auch Kästen mit Stoffbezug. Der Rohbau wurde bis ins 19. Jahrhundert aus Holz hergestellt. Geeignete Pappe gab es erst ab dem Anfang des 19. Jahrhunderts, die dann das Holz im buchbinderischen Kastenbau weitgehend verdrängte.

In den Workshops wird ein zusammengesetzter Kasten mit Stülpdeckel hergestellt. Dieser ist als Werkzeugkasten und Reisebegleiter konzipiert. Gearbeitet wird der Kasten in Bibliotheksgewebe, das aufgrund seiner langen Lebensdauer und Reinigungsmöglichkeit ein ideales Überzugsmaterial ist. Das Kasteninnere erhält eine entsprechende Innenausstattung.

 

Die Teilnahme für die Auszubildenden ist kostenlos, für das Mittagessen wird gesorgt. Die Teilnehmer*innen erhalten mit der Anmeldebestätigung entsprechende Hinweise (u.a. Treffpunkt am Veranstaltungsort).

 

Der Workshop wird unterstützt:

 

Adolph-Kolping-Berufskolleg, Münster

Berufliches Schulzentrum Alois Senefelder, München

Bubu AG, Mönchaltorf (Schweiz)

Bund Deutscher Buchbinder e.V.

FORUM Archiv und Geschichte Neuss e.V.

MBO Postpress Solutions GmbH, Oppenweiler

Friedrich Römer GmbH, München

Schmedt GmbH & Co. KG, Hamburg

Stadtarchiv Neuss

 

 

 

Anmeldeschluss ist der 2. Februar 2024

 

BDBI Aachen e.V.

Heinrichsallee 72

52062 Aachen

Telefax 02 41/ 9 49 82 44 28

E-Mail: bdbi@kh-aachen.de 

 

Online-Anmeldung

 


»Bleibt flexibel! . . . für Profis«

Der Kurs ist ausschließlich für Gesellen*innen und Meister*innen.

Dozent:   Marcus Janssens
Ort:
         Stadtarchiv Neuss, Oberstraße 15; 41460 NeusS
Datum:    Samstag, 14. Oktober 2023
Uhrzeit:   9.00 Uhr - 17.00 Uhr

 

Kurzbeschreibung

Die Technik des heute gebräuchlichen flexiblen Einbandes stellt eine Sonderform des handwerklichen Bucheinbandes dar. Dabei handelt es sich um Einbände, die aus dünnem flexiblem Karton bestehen und mit den unterschiedlichsten Materialien überzogen sein können. Sie kamen seit dem frühen 16. Jahrhundert zunächst als billige Einbandvariante auf, bevor sie sich ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als »vollwertige« Einbände durchsetzen. Diese biegsam gehaltenen Einbände werden und wurden traditionell gerne bei dünnen und kleinen Büchern, beispielweise Gesang- oder Notizbüchern verwendet. Der Vorteil gegenüber starren Einbänden besteht darin, dass das Buch besser in der Hand liegt. Dabei ist die Ganz-Decke die Standardform. Die am weitesten verbreitete Arbeitsweise im Handwerk ist die Verwendung eines einfachen dünnen Kartons überzogen mit Gewebe oder Leder. Überzugsmaterial und Spiegel des Vorsatzes werden dabei vollflächig kaschiert.

In den Workshops wird der flexible Einband in einer alternativen Technik vorgestellt, die bei präziser Ausführung ihre volle Schönheit und haptische Wirkung entwickelt. Das Thema des Workshops orientiert sich am Inhalt der Workshops im Rahmen der Ausbildungsinitiative 2023. Die vorgestellte Technik begründet eine größtmögliche Flexibilität des Einbandes. Gearbeitet wird der Einband in Seide. Als Dekorationsmöglichkeit wird das Fadenrelief vorgestellt, eine in der Buchbinderei nicht zum Standardrepertoire gehörende Dekortechnik, die aber eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten eröffnet.

Die Teilnehmer*innen erhalten mit der Anmeldebestätigung eine Materialliste und einen Buchblock zur Vorbereitung. Wir achten auf die Einhaltung der zu dem Zeitpunkt bestehenden Hygiene-Auflagen und werden die Teilnehmer im Vorhinein entsprechend informieren.

Höchstteilnehmerzahl: 6 Personen

Kursgebühr:
Mitglieder 150,00 Euro
Nichtmitglieder 250,00 Euro

Materialkosten: besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet


Anmeldeschluss ist der 1. September 2023


BDBI Aachen e.V
Heinrichsallee 72
52062 Aachen
Telefax 02 41/ 9 49 82 44 28
E-Mail: nicole.remarque@kh-aachen.de

 

 


»Bleibt flexibel!«

Workshop für die Auszubildenden des Buchbinderhandwerks
(1-3 Ausbildungsjahr)

 

Mittlerweile hat die Corona-Pandemie ihre Spuren im gesamten Bereich der handwerklichen Ausbildung hinterlassen. Nicht genug damit, dass im Handwerk überhaupt händeringend Berufsnachwuchs gesucht wird, erschwert das Pandemiegeschehen seit dem Frühjahr 2020 die Ausbildung selbst. Diese Entwicklung ist in Europa auch im Buchbinderhandwerk zu spüren. Daher möchten wir mit der Fortführung der Ausbildungsinitiative im Jahr 2023 einen erneuten Impuls für die Ausbildung und Förderung der Qualität im Buchbinderhandwerk geben.

Dank dem großen Interesse der Auszubildenden und Ausbilder*innen an den Workshops 2021 und 2022, bieten wir auch in Jahr 2023 im Rahmen der bewährten Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Neuss und dem Bund Deutscher Buchbinder den deutschen, österreichischen und schweizerischen Auszubildenden des Buchbinderhandwerks wieder eintägige Workshops mit dem Thema »Bleibt flexibel!« an.

 

Dozent:   Marcus Janssens

Ort:         Berufliches Schulzentrum Alois Senefelder, Pranckhstraße 2,
80335 München

Datum:    Freitag, 10. März 2023

Uhrzeit:   9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen / Ausgebucht

 

 

Ort:         Adolph-Kolping-Berufskolleg, Lotharingerstraße 30, 48147 Münster.
Datum:    Samstag, 25. März 2023

Uhrzeit:   9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen / Ausgebucht

 

 

Ort:         Stadtarchiv Neuss, Oberstraße 15, 41460 Neuss
Datum:    Samstag, 6. Mai 2023

Uhrzeit:   9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Höchstteilnehmerzahl: 6 Personen / Ausgebucht

 

 

Kurzbeschreibung:

Die Technik des heute gebräuchlichen flexiblen Einbandes stellt eine Sonderform des handwerklichen Bucheinbandes dar. Dabei handelt es sich um Einbände, die aus dünnem flexiblem Karton bestehen und mit den unterschiedlichsten Materialien überzogen sein können. Sie kamen seit dem frühen 16. Jahrhundert zunächst als billige Einbandvariante auf, bevor sie sich ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als »vollwertige« Einbände durchsetzen. Diese biegsam gehaltenen Einbände werden und wurden traditionell gerne bei dünnen und kleinen Büchern, beispielweise Gesang- oder Notizbüchern verwendet. Der Vorteil gegenüber starren Einbänden besteht darin, dass das Buch besser in der Hand liegt. Dabei ist die Ganz-Decke die Standardform. Die am weitesten verbreitete Arbeitsweise im Handwerk ist die Verwendung eines einfachen dünnen Kartons überzogen mit Gewebe oder Leder. Überzugsmaterial und Spiegel des Vorsatzes werden dabei vollflächig kaschiert.

In den Workshops wird der flexible Einband in einer alternativen Technik vorgestellt, die bei präziser Ausführung ihre volle Schönheit und haptische Wirkung entwickelt. Die vorgestellte Technik begründet eine größtmögliche Flexibilität des Einbandes. Gearbeitet wird der Einband in Gewebe. Als Dekorationsmöglichkeit wird das Fadenrelief vorgestellt, eine in der Buchbinderei nicht zum Standardrepertoire gehörende Dekortechnik, die aber eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten eröffnet.

Die Teilnahme für die Auszubildenden ist kostenlos, für das Mittagessen wird gesorgt. Die Teilnehmer*innen erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Buchblock zum Vorrichten für den Workshop. Wir achten auf die Einhaltung der zu dem Zeitpunkt bestehenden Hygiene-Auflagen und werden die Teilnehmer im Vorhinein entsprechend informieren.

 

Der Workshop wird unterstützt:

Stadtarchiv Neuss
FORUM Archiv und Geschichte Neuss e.V.
Bund Deutscher Buchbinder e.V.
Berufliches Schulzentrum Alois Senefelder, München
Adolph-Kolping-Berufskolleg, Münster
Colonia Leather GmbH & Co.KG
FIXUM Creative Technology GmbH
Dr. Günther Kast GmbH & Co
Wilhelm LEO's Nachfolger GmbH
Friedrich Römer GmbH
Schmedt GmbH & Co. KG

 

Anmeldeschluss ist der 20. Februar 2023 / Ausgebucht keine Anmeldung mehr möglich

 

BDBI Aachen e.V.
Heinrichsallee 72
52062 Aachen
Telefax 02 41/ 9 49 82 44 28 
E-Mail: nicole.remarque@kh-aachen.de

 

 


„Einbandtechnik nach Jean de Gonet“

Dozent: Marcus Janssens
Ort: Stadtarchiv Neuss, Oberstraße 15, 41460 Neuss
Datum: 2022

Kurzbeschreibung:

Der französische Buchbinder Jean de Gonet hat in den 1980er Jahren mit seinen modernen und zeitgenössischen Bucheinbänden die bibliophilen Sammler in Frankreich auf sich aufmerksam gemacht. Sein Stil war für die damalige Zeit neu und stellte einen Bruch mit dem Bisherigen dar. Seine erste Einzelausstellung fand 1982 in der Buchhandlung Giraud-Badin in Paris statt und wurde für ihn zu einem großen Erfolg. Im Jahre 1985 entwickelte er auf Wunsch von Dominique Bozo, Direktor des Zentrums Beaubourg, den Prototyp seiner speziellen Einbandtechnik.
Die Einbände von de Gonet finden sich in vielen privaten und öffentlichen Sammlungen, so besitzt unter anderem die Französische Nationalbibliothek 43 seiner Werke.
Die in diesem Workshop vorgestellte Einbandtechnik basiert auf historischen Techniken, die durch de Gonet zu einer neuen innovativen Einbandform weiterentwickelt wurde, wobei das Bundmaterial, der durchbrochene Rücken und die Deckelmaterialien als gestalterische Elemente eingesetzt werden. Mit dieser Technik und dem freien Einsatz verschiedenster Materialien ist man in der Lage, über die Grenzen der traditionellen Technik hinauszugehen, zur Förderung einer neuen Ästhetik, Funktionalität und eines neuen Designs.





„Sewn-Board-Binding“

 

Dozent: Marcus Janssens
Ort: Stadtarchiv Neuss, Oberstrasse 15, 41460 Neuss
Datum: Samstag, 29. August 2020
Urzeit: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Kurzbeschreibung:
Die moderne Technik des »Sewn-Board-Bindings« basiert auf einer Entwicklung von Gary L. Frost. Gary Frost ist ein amerikanischer Buchrestaurator und Dozent für Buchkunst. Schon in den 1970iger Jahren setzte er sich als Buchrestaurator an der Newberry Library in Chicago mit historischen Buchtechniken beziehungsweise Bindungen auseinander und entwickelte aus den gewonnen Erkenntnissen neue konservatorische Bindetechniken.



„Magnettechniken und ihre Möglichkeiten bei Speisekarten und Mappen“

 

Dozent: Jens Johannsen,Geschäftsführer der Firma FIXUM Creative Technology GmbH
Ort: Fixum Creative Technology GmbH, Hofgründchen 65, 56564 Neuwied/Rhein
Datum: Samstag, 15. Februar 2020

Kurzbeschreibung:
Gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der Magnettechnik und erarbeiten Sie gemeinsam mit Jens Johannsen verschiedenste Varianten von Verschlüssen bei Speisekarten und Mappen.



"Originale, Grafiken und Fotografien richtig präsentiert“

 

Dozent: Marcus Janssens
Ort: Stadtarchiv Neuss, Oberstrasse 15, 41460 Neuss
Datum: Samstag 6. April 2019
Urzeit: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

 


„Strohmarketerie im Bucheinband“

Dozent: Christiane Kubias / Marcus Janssens
Ort: im Zusammenhang mit dem 17. Buchbndertag Stuttgart 
Datum: Samstag 28. September 2018

 

Kurzbeschreibung:

Die Dekorationstechnik der Strohmarketerie ist eine Technik, bei der aus gefärbten und geglätteten Strohhalmen geometrische Muster oder bildliche Darstellungen zusammengefügt werden.  



"Magnettechniken und ihre Möglichkeiten bei Büchern und Verpackungen"

Dozent: Jens Johannsen,Geschäftsführer der Firma FIXUM Creativ Technology GmbH
Ort: Fixum Creativ Technology GmbH, Hofgründchen 65, 56564 Neuwied/Rhein
Datum: Samstag, 17. März 2018


Kurzbeschreibung:
Gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der Magnettechnik und erarbeiten Sie gemeinsam mit Jens Johannsen verschiedenste Varianten von Verschlüssen bei Büchern und Verpackungen.  




 

"Verpackungen für Bücher abseits von Schuber und Kassette"

Dozent: Marcus Janssens
Ort: Stadtarchiv Neuss, Oberstrasse 15, 41460 Neuss
Datum: Samstag 28. Oktober 2017


Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche hochwertige Verpackungen aus
Karton für Bücher und Objekte vorgestellt.
Die Teilnehmer fertigen im Rahmen des Workshops eine entsprechende eigene Mustersammlung an.



"Klebstofffreie Einbandtechniken des 20. Jahrhunderts"

 

Dozent: Marcus Janssens
Ort: Stadtarchiv Neuss, Oberstrasse 15, 41460 Neuss
Datum: Samstag, 20. Mai 2017

Kurzbeschreibung:
Drei verschiedene Techniken wurden vorgestellt und die Kursteilnehmer haben Musterbände angefertigt.

Die drei Musterbände heißen:
Crossed-Structure-Binding
Non-Adhesive-Binding nach Hedi Kyle
Criss-Cross-Binding (Secret Belgian Binding)