Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in Augsburg

PLW 2022 - Profis leisten was
1. Bundessiegerin, Kaja Lüthje
Wettbewerb ,,Die gute Form im Handwerk 2022 - Handwerker gestalten"
1. Preisträgerin, Kaja Lüthie
Ausbildungsbetrieb: Universitätsbibliothek Kiel, Ausbilderin Anja Steinhauer
NRW Staatspreis MANUFACTUM 2021
Alle zwei Jahre wird vom Land NRW der Staatspreis MANUFACTUM ausgerichtet. Ein Preis für das Kunsthandwerk und mit der älteste und höchstdotierte Preis in Deutschland. In dem mehrstufigen Ermittlungsverfahren sind aus den final nominierten 121 Arbeiten sechs Preisträger*innen aus unterschiedlichen Kategorien ausgewählt worden.
Theresa Wedemeyer hat für ihr Buchobjekt "I BM G III" den Sonderpreis des Staatspreises MANUFACTUM NRW 2021 erhalten! Das Buchprojekt ist im traditionellen Bleisatz von Hand gesetzt und die Handpressendrucke auf einer Abziehpresse gefertigt. Die Sammlerausgabe ist eine flexible koptische Heftung mit goldener Prägung. Die Liebhaberausgabe ist an Fälze gehängt und als Franzband mit offenem Gelenk gearbeitet. Ausgestattet mit einem Lederkapital, einem Elfenbeinschnitt und mit einer Monotypie als Bezugspapier.
Noch bis zum 27. Juni 2021 sind all diese Arbeiten im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ausgestellt.
Katalog zur Ausstellung
Buchbinderhandwerk ist Immaterielles Kulturerbe
Die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz haben das Buchbinderhandwerk mit in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
„Wir sind stolz, dass auf unseren Antrag hin das Buchbinderhandwerk mit in den Kreis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden ist, diese besondere Würdigung erfährt“, so Maik Beckmann, Vorsitzender des Bund Deutscher Buchbinder, Aachen.
Somit wird in besonderer Weise unterstrichen, dass das Buchbinderhandwerk historisch und aktuell ein wesentlicher Teil unserer Kultur ist. So bewahren und schützen Bucheinbände den auf Papier geschriebenen Inhalt. Über die Jahrhunderte wurden unterschiedliche Materialien und Werkstoffe eingesetzt. So gilt es für das Buchbinderhandwerk in besonderer Weise, historische und gleichzeitig traditionelle Bindetechniken nicht nur zu bewahren, sondern auch im Rahmen einer qualifizierten Ausbildung weiterzugeben.
„Mit der Anerkennung verbunden sehen wir eine große Chance, unsere Tätigkeiten einer größeren Öffentlichkeit näherzubringen. Sie unterstreicht die einmal mehr die gesellschaftliche Bedeutung, die Individualität und Einzigartigkeit des Handwerks - im Kontrast zur industriellen Massenproduktion“, so Maik Beckmann.
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in Wiesbaden

Fotos: ZDH
PLW 2019 - Profis leisten was
1. Bundessiegerin, Charlotte Richter
Wettbewerb ,,Die gute Form im Handwerk 2019 - Handwerker gehalten"
1. Preisträgerin, Charlotte Richter
Pressemitteilung ZDH
Festlicher Höhepunkt und Abschluss von Europas größtem Berufswettbewerb in Wiesbaden
Als Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbsjahres 2019 haben der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Hans Peter Wollseifer die Siegerinnen und Sieger im bundesweiten Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks und im Kreativ-Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ in einer Festveranstaltung am Abend des 13. Dezember im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden ausgezeichnet. Mehr als 3.000 Wettkämpfer/innen sind 2019 angetreten, um im Rahmen des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) ihre berufliche Exzellenz, ihre Passion für ihr Handwerk und im Wettbewerb ihr Können zu zeigen.
„Die Bundessiegerinnen und Bundessieger, die wir heute ehren, zeigen auf bemerkenswerte Weise die berufliche Exzellenz und die Hingabe, die im Handwerk möglich sind und die ihnen in Zukunft buchstäblich alle Türen öffnen“, zeigte sich Handwerkspräsident Wollseifer in seiner Eröffnungsrede tief beeindruckt vom Handwerksnachwuchs.
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier unterstrich in seiner Rede die Bedeutung des Handwerks. „Das Handwerk war, ist und bleibt ein unverzichtbarer Teil unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist das Herz des Mittelstandes. Und der Mittelstand wiederum ist das Rückgrat unserer Wirtschaft.“ Das Handwerk legt laut Bouffier einen wesentlichen Grundstein für den Wohlstand und die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden. „Regionales Handwerk schafft unverzichtbare Infrastruktur und Perspektiven wie Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort und trägt damit zur Wirtschaftskraft und Lebensqualität im ländlichen Raum bei“, hob der Ministerpräsident hervor.
In über 100 Wettbewerbsberufen (inklusive Fachrichtungen) konnten sich im Leistungswettbewerb des Handwerks (PLW) mehr als 820 Landessieger/innen für den Bundeswettbewerb qualifizieren. 268 von ihnen freuen sich über die besondere Auszeichnung der ersten drei Plätze. Geehrt wurden 110 I. Bundessieger; 91 II. Bundessieger sowie 67 III. Bundessieger.
Bei der Festveranstaltung wurden auch die Preisträger im Kreativ-Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ ausgezeichnet. Die Wettbewerber/innen kombinierten traditionelle und neue Werkstoffe, nutzten ihre schöpferische Phantasie, designten und kreierten zeitgenössische Produktlösungen. Der Wettbewerb der guten Form im Handwerk wurde in diesem Jahr in 27 Gewerken durchgeführt. In den ersten drei Siegerkategorien wurden 27 Teilnehmer als 1. Preisträger, 19 als 2. Preisträger und 15 als 3. Preisträger ermittelt.
Bürokratieabbau braucht ein Umdenken
Komplizierte Formulare, ausführliche Dokumentationspflichten und regelmäßig neue Vorschriften zum Schutz von Arbeitsstätten, Verbrauchern oder Umwelt. Viele Inhaber von Handwerksbetrieben verbringen zunehmend mehr Zeit mit der Bewältigung administrativer Anforderungen als mit der Ausübung ihres Handwerks.Fakt ist: Kleine Betriebe sind überproportional von Bürokratie betroffen. Sie haben nicht die Personalstärke, um alle Verwaltungs- und Rechtsbereiche abzudecken und benötigend dringend spürbare Entlastungen.Längst ist klar, dass beim Bürokratieabbau umgedacht werden muss. Das Thema braucht mehr Schwung. Hierüber kann auch die gute Wirtschaftslage im Handwerk nicht hinwegtäuschen. Handwerksbetriebe brauchen wieder Luft zum Atmen, Freiräume für Innovationen und Zeit zur Ausübung ihres gelernten Handwerks.
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in Berlin
PLW 2018 - Profis leisten was
1. Bundessiegerin, Pia Rasch
Ausbildungsbetrieb, Buchbinderei Raum, Römerstein-Böhringen
Handwerkskammer Reutlingen
Wettbewerb ,,Die gute Form im Handwerk 2018 - Handwerker gehalten"
1. Preisträgerin, Neele Kaarsemaker
Ausbildungsbetrieb, Buchbinderei Beckmann, Bochum
Handwerkskammer Dortmund
Pressemitteilung ZDH
Westdeutscher Handwerkskammertag überreicht Ministerpräsident Armin Laschet Goldenes Landesbuch von Nordrhein-Westfalen
WHKT Pressemeldung 29.10.2018
Als im Frühjahr diesen Jahres erkennbar wurde, dass sich die Seiten des Gästebuchs des Landes Nordrhein-Westfalen dem Ende neigen, kam die Idee auf, dass ein neues Gästebuch für Staatsgäste, internationale Besucher, hochrangige Politiker, Künstler und andere, die den Ministerpräsidenten der Staatskanzlei besuchen, durch Lehrlinge des Buchbinderhandwerks in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung erstellt wird.
Zwar fand rechtzeitig vor dem Termin, da das neue Buch benötigt wurde, kein regulärer ÜLU-Kurs mehr statt, aber der Westdeutsche Handwerkskammertag entschied sich, diese Idee des Ministerpräsidenten dennoch zu verwirklichen und es fanden sich dann auch vier Betriebe (Buchbinderei Beckmann/Bochum, Buchbinderei Mergemeier GmbH/Düsseldorf, Buchbinderei Terbeck GmbH/Coesfeld, Buchbinderei Roland Zimmer/Kerpen), die ihre Lehrlinge freistellten, die für die ÜLU zuständige Ausbilderin, Simone Püttmann, wurde engagiert und das Adolph-Kolping-Berufskolleg in Münster stellte die entsprechenden Werkstätten zur Verfügung.
Getoppt wurde die gute Idee dann noch einmal von Ministerpräsident Armin Laschet, der feststellte, dass in Goldenen Büchern von Städten nicht nur Besucher, sondern auch besondere Ereignisse stattfinden, dies aber in einem Gästebuch nicht möglich ist. Und so entstand die Idee, zusätzlich ein Goldenes Landesbuch von Nordrhein-Westfalen zu schaffen, wie er anlässlich der Übergabe im Rahmen der Schlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks auf Landesebene in NRW in Aachen betonte. In ihm können besondere Ereignisse, wie z.B. Ende des Jahres der Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen nach 100 Jahren, dokumentiert werden.
Feierlich wurde nach einer kurzen Ansprache durch Armin Laschet im Rahmen der Feier in Aachen das Landesbuch übergeben, nachdem sich dort unter dem folgenden Text WHKT-Präsident Hans Hund, WHKT-Hauptgeschäftsführer Reiner Nolten und Ministerpräsident Armin Laschet als erste eingetragen hatten:
„Anlässlich der diesjährigen Schlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks übergibt das nordrhein-westfälische Handwerk das Goldene Landesbuch von Nordrhein-Westfalen an den Ministerpräsidenten.
Erstellt durch Auszubildende des Buchbinderhandwerks wird es herausragende Ereignisse der Landesgeschichte festhalten und Tradition und Wandel unseres Landes Nordrhein-Westfalen für kommende Generationen dokumentieren.“
BDBI verleiht die Silberne Ehrennadel


Maik Beckmann (Vorsitzender BDBI) verleiht
bei den 16. Buchbindertagen in Nellingen am 22.9.2018
Herrn Peter Widmaier (Vorsitzender der Fördervereinigung Buchbinder-Colleg e.V.)
die Silberne Ehrennadel des BDBI und bedankt sich für die gute
Zusammenarbeit in den letzten Jahren.
BDBI verleiht die Silberne Ehrennadel


Hans-Dieter Jung (Vorstandsmitglied BDBI) verleiht
bei der Sitzung des Zentralen-Fachausschusses für Berufsbildung
Druck und Medien (ZFA) am 6.6.2018 in Kassel
Herrn Theo Zintel (Referent für Bildungspolitik beim
Bundesverband Druck- und Medien bvdm) die Silberne
Ehrennadel des BDBI und bedankt sich für die gute
Zusammenarbeit in den letzten Jahren.